Der einzige Ort auf der Welt, der neurogene Blase heilt
Xiao Chuan-Guo Krankenhaus

Neurogene Blase kann geheilt werden
Bahnbrechende Operation zur Behandlung der neurogenen Blase aufgrund von Spina bifida, Rückenmarksverletzungen und radikale Operation zur Vorbeugung von Komplikationen wie Inkontinenz

Über die neurogene Blase
Was wir können?
Weltweit sind 40 bis 50 Millionen Menschen aus verschiedenen Gründen von einer als neurogene Blase bekannten Erkrankung betroffen. In den USA sind etwa 2 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Obwohl die derzeitigen Behandlungen die Lebensqualität verbessern, lindern sie möglicherweise nicht alle Symptome. Das Xiao-Verfahren könnte 10 bis 20 Millionen Menschen mit dieser Erkrankung helfen, insbesondere denjenigen, die aufgrund von Spina bifida, Rückenmarksverletzungen und nach radikalen Operationen bei Gebärmutterhalskrebs, Rektumkarzinom und Steißbeintumoren unter Schwierigkeiten leiden.
Basierend auf den Daten von über 5.000 Fällen von Xiao-Verfahren, die von Professor Xiao durchgeführt oder direkt beaufsichtigt wurden, liegt die Wirksamkeitsrate des Xiao-Verfahrens bei der Behandlung der neurogenen Blase bei über 85 %.
Unser Krankenhaus ist das einzige auf der Welt, das eine bewährte Heilung für neurogene Blasenerkrankungen anbietet, unabhängig von der Ursache – sei es Spina bifida/Myelomeningozele, Rückenmarksverletzungen/Querschnittslähmung oder neurogene Blasenerkrankung nach radikaler Operation. Mit über 5.000 erfolgreichen Fällen bei der Behandlung verschiedener Formen neurogener Blasenerkrankungen haben unsere fortschrittlichen medizinischen Behandlungen und unsere spezialisierte Pflege Tausende von Leben verändert. Vertrauen Sie auf unsere beispiellose Expertise und buchen Sie noch heute Ihren Beratungstermin, um Ihren Weg zur vollständigen Genesung zu beginnen.

Wie behandelt das Xiao-Verfahren die neurogene Blase?
Der chirurgische Eingriff umfasst:
Machen Sie einen vertikalen Einschnitt von 3–5 cm, um die linke lumbosacrale Nervenwurzel freizulegen.
Verwenden Sie Nervenelektrophysiologie, um jede Nervenwurzel einzeln elektrisch zu stimulieren, und beobachten Sie das Muskelelektromyogramm, um die Vorderwurzel des linken L5 oder S1 zu identifizieren.
Abtrennen und Durchtrennen der Wurzelhälfte oder eines Viertels im Bereich des Zwischenwirbellochs.
Sequentielles Lokalisieren und Durchtrennen der Vorderwurzel des linken S3 an ihrem Ursprung im Rückenmark.
Durchführung einer mikrochirurgischen Anastomose vom distalen Ende der S3-Wurzel zum proximalen Ende der L5-Wurzel.
Bei diesem Verfahren wird der „Haut-Rückenmark-Zentralblasenreflexbogen“ etabliert, der durch Stimulation des entsprechenden Hautbereichs an den unteren Extremitäten die Harnausscheidung fördert und so Harnfunktionsstörungen behebt.
L5, S1 und S3 sind bestimmte Ebenen des Rückenmarks mit unterschiedlichen Funktionen:
L5:
Der fünfte Lendenwirbel der Wirbelsäule befindet sich im unteren Rücken, stützt den Oberkörper und unterstützt die Bewegung.
S1:
Der erste Kreuzbeinwirbel, ein Teil des Kreuzbeins, stützt den unteren Rücken, die Hüften und die Beine und ist für die Stabilität und Bewegung des Unterkörpers von entscheidender Bedeutung.
S3:
Der dritte Kreuzbeinwirbel, Teil des Kreuzbeins, verbindet die Wirbelsäule mit dem Becken und trägt dazu bei, das Gewicht des Oberkörpers zu tragen. S3 ist hauptsächlich an der Steuerung der Blasen- und Rektalfunktionen beteiligt.
Basierend auf Daten aus über 5.000 Fällen von Xiao-Verfahren, die von Professor Xiao durchgeführt oder direkt überwacht wurden, liegt die Wirksamkeitsrate des Xiao-Verfahrens bei der Behandlung einer neurogenen Blase bei über 85 %. Mehr erfahren
Das Xiao-Verfahren des Xiao Chuan-Guo-Krankenhauses behebt durch Stimulation der viszeralen Nerven nicht nur Harninkontinenz, sondern auch Stuhlinkontinenz bei Patienten. Basierend auf Patientennachbeobachtungsdaten zeigt das Xiao-Verfahren in etwa 85 % der Fälle Wirksamkeit. Patienten, die die Kontrolle über Darm und Blase wiedererlangen, eine Verbesserung der Nierenfunktion verspüren und keine Komplikationen wie Nierenschwellungen oder Harnwegsinfektionen mehr haben, gelten als wirksam auf das Verfahren angesprochen zu haben.
Wenn Ihre neurogene Blase durch Spina bifida , Rückenmarksverletzungen oder eine radikale Krebsoperation verursacht wird, kontaktieren Sie uns bitte für eine kostenlose Beurteilung.
Jedes Jahr werden weltweit 200.000 Babys mit Spina bifida geboren, davon 2.758 Fälle in den USA. Weltweit leben etwa 3 Millionen Menschen mit dieser Erkrankung. Die Spina Bifida Association schätzt, dass in den Vereinigten Staaten etwa 70.000 Menschen an Spina bifida leiden [1] . Eine neurogene Blase ist bei diesen Kindern häufig und betrifft bis zu 98 % der Kinder mit einer Myelomeningozele.
Das Xiao-Verfahren verwendet sichere und wirksame Nervenanastomosetechniken, um Stuhl- und Harninkontinenz bei Personen mit Spina bifida zu behandeln und ihnen so eine vollständige Wiedereingliederung in das normale Leben zu ermöglichen.
Weltweit leiden etwa 20 Millionen Menschen an einer Rückenmarksverletzung, darunter auch Querschnittsgelähmte. Jedes Jahr kommen etwa 1 Million weitere Menschen hinzu[ 1 ]. In den USA sind nach Angaben der National Spinal Cord Injury Association bis zu 450.000 Menschen von einer Rückenmarksverletzung betroffen[ 2 ]. Mehr als 80 % dieser Menschen haben Probleme mit der Blasenkontrolle, die sogenannte neurogene Blase, die bei Querschnittsgelähmten häufig auftritt.
Die Behandlung mit dem Xiao-Verfahren. Das Nervenwachstum dauert in der Regel etwa 8 Monate bis ein Jahr (je nach individuellen Umständen). Eine erfolgreiche Neuroanastomose führt zur Wiederherstellung der Blasenfunktion, wodurch eine unabhängige Entleerung möglich wird und Harninkontinenzprobleme bei Patienten mit Rückenmarksverletzungen behoben werden können.
Jedes Jahr erkranken weltweit 600.000 Menschen an Gebärmutterkrebs und 1,8 Millionen an Dickdarmkrebs. Viele dieser Menschen unterziehen sich radikalen Operationen, um den Krebs loszuwerden. Bei diesen radikalen Operationen kommt es jedoch bei manchen Patienten zu Blasenschäden. Dies führt zu einer sogenannten neurogenen Blase. Einer vorsichtigen Schätzung zufolge gibt es etwa 10 Millionen Fälle einer neurogenen Blase, die durch radikale Operationen bei Gebärmutterhalskrebs, Mastdarmkrebs und Steißbeintumor verursacht werden.
Das Xiao-Verfahren hat diese medizinischen Probleme wirksam gelöst, mit einer Erfolgsquote von über 90 %. Die Patienten können jetzt selbstständig urinieren, haben keine Harnwegsinfektionen mehr und ihre Nierenfunktion ist wiederhergestellt.
Neurogene Blasen
Was ist eine neurogene Blase?
Eine neurogene Blase liegt vor, wenn jemand das Wasserlassen nicht kontrollieren kann, weil sein Gehirn, seine Wirbelsäule oder seine Nerven Probleme haben. Ihre Blase verwendet Muskeln und Nerven, um den Urin zurückzuhalten, bis es Zeit ist, zu gehen. Diese Nerven senden Signale an Ihr Gehirn, wann der Urin freigegeben werden soll. Wenn diese Nerven durch Krankheit oder Verletzung beschädigt werden, funktionieren die Blasenmuskeln möglicherweise nicht richtig. Dann kann die Blase den Urin möglicherweise nicht richtig halten oder freigeben.
Viele Menschen haben dieses Problem. Es passiert Menschen mit Krankheiten wie MS, Parkinson oder Spina bifida. Es kann auch passieren, wenn jemand einen Schlaganfall erlitten hat, sich am Rückenmark verletzt hat, eine große Operation im Unterleib hatte, Diabetes hat oder andere gesundheitliche Probleme hat.
Das Harnsystem
Harnröhre, Blase und Nieren sind Teil des sogenannten Harnsystems. Sie verarbeiten den Urin – sie produzieren ihn, speichern ihn und scheiden ihn aus. Wenn alles richtig funktioniert, filtern Ihre Nieren Ihr Blut und produzieren Urin, den sie an Ihre Blase schicken. Stellen Sie sich Ihre Blase wie einen ausdehnbaren Aufbewahrungsbeutel vor, der in Ihrem Unterbauch sitzt und von Muskeln gehalten wird.
Wenn Ihre Blase nicht voll ist, befindet sie sich im Ruhemodus. Aber während sie sich füllt, erhält Ihr Gehirn Signale, dass Sie pinkeln müssen. Wenn Sie eine Toilette finden, sagt Ihr Gehirn Ihrer Blase, dass sie sich zusammenziehen soll. Dadurch wird der Urin durch die Harnröhre, den Schlauch, aus dem Sie pinkeln, herausgedrückt.
Sie haben auch spezielle Muskeln in Ihrer Harnröhre, die Schließmuskeln genannt werden. Sie sind wie kleine Tore, die geschlossen bleiben, damit kein Urin austritt. Wenn Sie bereit sind zu pinkeln, öffnen sich diese Tore, wenn die Blase sich zusammenzieht.
Ursachen
Ihre Blase verwendet Muskeln und Nerven, um den Urin zurückzuhalten, bis Sie bereit sind. Nerven kommunizieren mit Ihrem Gehirn und Ihren Blasenmuskeln. Wenn diese Nerven durch Krankheit oder Verletzung beschädigt werden, funktionieren die Muskeln möglicherweise nicht richtig.
Wenn die Blase oder ihre Nervensignale geschädigt werden, kann eine sogenannte neurogene Blase entstehen. Dies kann auf Probleme im Gehirn oder der Wirbelsäule (wie Schlaganfälle, Rückenmarksverletzungen oder Krankheiten, die die Muskeln schwächen), Probleme mit den Nerven außerhalb des Gehirns und der Wirbelsäule (wie Diabetes, Alkoholschäden, Vitamin-B12-Mangel, Bandscheibenvorfall oder Operationsschäden) oder beides (wie Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose oder Syphilis) zurückzuführen sein. Manchmal verschlimmern Blockaden (wie eine vergrößerte Prostata, Prostatakrebs, Stuhlblockaden oder eine enge Harnröhre) die Situation.
Menschen mit einer neurogenen Blase haben Probleme, weil ihre Nerven und Muskeln nicht gut zusammenarbeiten. Ihre Blase kann den Urin möglicherweise nicht richtig halten oder freigeben. Wenn die Blase überaktiv ist, drückt sie zu oft, was dazu führt, dass Sie das Gefühl haben, häufig urinieren zu müssen.
Manchmal sind die Muskeln, die die Blase verschließen (Schließmuskeln), zu schwach, sodass Urin austritt, obwohl Sie das nicht möchten. Dies nennt man Inkontinenz.
Bei anderen kann es sein, dass sich der Blasenmuskel nicht richtig zusammenzieht, was das vollständige Wasserlassen erschwert. Auch die Schließmuskeln können zu angespannt sein, was das Wasserlassen erschwert. Manche Menschen haben sowohl Probleme mit zu viel als auch mit zu geringer Blasenaktivität.
Langzeitkomplikationen bei Patienten mit neurogener Blase
Nierenschädigung (oder Nierenschaden) und Verschlechterung
Bei bestimmten Personengruppen mit neurogener Blase besteht ein erhöhtes Risiko einer Schädigung der oberen Harnwege aufgrund einer Funktionsstörung der unteren Harnwege. Dieses Risiko ist besonders bei Personen mit bestimmten Erkrankungen wie Spina bifida, Rückenmarksverletzungen, transversaler Myelitis und Multipler Sklerose ausgeprägt. Die Beziehung zwischen neurologischer Schädigung und Funktion der unteren Harnwege beeinflusst die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der oberen Harnwege erheblich. Bei Spina bifida und Rückenmarksverletzungen führt eine Nierenschädigung häufig zu Nierenversagen (oder Nierenversagen).
Harninkontinenz
Harninkontinenz, die durch Detrusorüberaktivität, Belastungsinkontinenz oder Überlaufinkontinenz entsteht, beeinträchtigt Personen mit neurogener Blase erheblich und beeinträchtigt ihre Lebensqualität, ihr Selbstwertgefühl und ihre sozialen Interaktionen und verursacht psychosozialen Stress.
Harnwegsinfektion
Harnwegsinfektionen (HWI) stellen für Personen mit neurogener Blase eine erhebliche Gesundheitsbelastung dar. Die geschätzte jährliche Häufigkeit liegt bei 2,5 Fällen. Aufgrund verschiedener Patientenfaktoren und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen der oberen Harnwege, einer verzögerten Diagnose und atypischer Symptome kann jede HWI-Episode schwerwiegend sein, was zu erheblichen Gesundheitskosten führt und zu erneuten Krankenhauseinweisungen führt.
Urolithiasis
Harnstau und chronische Bakteriurie bei Patienten mit neurogener Blase erhöhen das Risiko der Bildung von Harnsteinen. Harnwegsinfekte gelten als unabhängiger Risikofaktor für Steinleiden und weisen auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Infektion und Steinbildung hin, insbesondere bei Personen mit Rückenmarksverletzungen.
Traditionelle Behandlung
Ärzte behandeln eine neurogene Blase, damit Sie sich besser fühlen und Ihre Nieren geschützt sind. Sie möchten Ihr Leben verbessern. Mit der richtigen Pflege können sich die Menschen viel besser fühlen.
Auswahl der Behandlung
Ihr Arzt wird die beste Behandlung für Sie auswählen. Dabei wird er Folgendes berücksichtigen:
Wie alt Sie sind, Ihr Gesundheitszustand und Ihr bisheriger Gesundheitszustand.
Was hat die Nervenschädigung verursacht?
Welche Symptome Sie haben und wie schlimm diese sind.
Welche Medikamente oder Behandlungen vertragen Sie?
Was sie denken, was mit Ihrem Zustand passieren wird.
Medizinische Behandlung
Katheter: Bei einer unteraktiven Blase können Sie zum Urinieren einen Schlauch verwenden. Es gibt zwei Arten:
Sauberer intermittierender Katheterismus (CIC): Sie legen sich mehrmals täglich selbst einen Schlauch zum Urinieren ein.
Kontinuierliche Katheterisierung: Ein Schlauch bleibt in Ihrer Blase, um den Urin kontinuierlich abzulassen.
Sakrale Neuromodulationstherapie (SNS): Bei einer schweren überaktiven Blase verändert ein Draht in der Nähe Ihrer Wirbelsäule die Nervensignale an Ihre Blase.
Perkutane Tibianervstimulation (PTNS): Eine Nadel in Ihrem Bein sendet Signale, um Ihrer Blase zu helfen. Sie werden häufig behandelt.
Operation
Wenn andere Behandlungen nicht wirken, kann eine Operation erforderlich sein. Zu den Behandlungsarten gehören:
Künstlicher Schließmuskel: Ein Gerät zur Kontrolle des Urinierens, wenn die Muskeln nicht richtig funktionieren.
Harnableitung: Der Chirurg schafft einen neuen Weg, damit der Urin Ihren Körper verlassen kann.
Blasenvergrößerung: Ihre Blase wird vergrößert, damit sie mehr Urin aufnehmen kann.
Schließmuskelresektion: Durchtrennen schwacher Muskeln, um die Kontrolle über das Wasserlassen zu verbessern.
Gesundheitliche Herausforderungen für Patienten mit neurogener Blase
Manack et al. [ 2 ] untersuchten Versicherungs- und Apothekenunterlagen von rund 60.000 Menschen mit neurogener Blase über einen Zeitraum von vier Jahren. Sie fanden heraus, dass 29-36 % Infektionen im unteren Harntrakt hatten. Etwa 9-14 % hatten Probleme mit der Entleerung der Blase und 6-11 % hatten Blockaden im Harntrakt. Eine kleine Zahl, 1,4-2,2 %, hatte Infektionen im oberen Harntrakt. Diese Gruppe hatte auch ernsthafte gesundheitliche Probleme, wie Blutinfektionen bei 2,6-4,7 % und plötzliches Nierenversagen (oder Nierenversagen) bei 0,8-2,2 %. Im Durchschnitt suchten Menschen mit neurogener Blase 16 Mal pro Jahr den Arzt auf und die Notaufnahme ein halbes Mal. Etwa jeder dritte dieser Besuche endete mit einem Krankenhausaufenthalt.
Selbst in den USA hören Patienten mit neurogener Blase, die wegen Harninkontinenz medizinische Hilfe suchen, in den meisten Fällen den gängigsten Satz: „Es tut mir leid, ich kann Ihnen nicht helfen. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen einen anderen Arzt für Ihre Behandlung empfehlen.“